Als Stiftung ist es wichtig, das Leitbild klar darzustellen, es ist daher un?berwindbar, dass man auch an Marketing und Promotion arbeiten muss. Dar?ber hinaus wollen Sie mit einer Mindestinvestition eine maximale Rendite erzielen, die nicht nur gut f?r die angestrebten Ziele ist, sondern auch ethisch verantwortungsbewusstes Handeln zeigt.
Als Stiftung m?ssen Sie mit Ihrer Zeit mitgehen und eine gro?e Zielgruppe ansprechen. Deshalb hat es sich in der Praxis bereits bew?hrt, VR-Brillen f?r Stiftungen bedrucken zu lassen. Das Bedrucken von VR-Haltern aus Pappe f?r Smartphones ist erschwinglich und bringt der Stiftung viel Aufmerksamkeit.
Was ist eine VR-Brille und wie k?nnen Sie diese im Interesse der Stiftung am besten einsetzen? Auf dieser Seite k?nnen Sie es lesen.
Was ist eine VR-Brille?
VR steht f?r Virtual Reality, mit einem speziellen Bildbetrachter auf dem Kopf erscheint es, als w?ren Sie in einer anderen Welt. Das System arbeitet unter Verwendung von zwei Linsen, einem Bildschirm und einer VR-Anwendung. Es gibt spezielle VR-Headsets wie das HTC Vive oder Oculus Rift sowie Halter aus Kunststoff oder Pappe, mit denen Sie Virtual Reality-Inhalte auf sehr kosteng?nstige Weise betrachten k?nnen. Diese VR-Brillen sind dank der Smartphones auch tragbar. Vom technischen Standpunkt aus gesehen ist es nicht sehr kompliziert, es ist ein St?ck Pappe, das man falten kann, und ein paar Plastiklinsen, um den Bildschirm zu sehen.
Welche Arten von Smartphone-Haltern gibt es?
Neben den luxuri?sen VR-Headsets, die mehrere hundert Euro kosten, gibt es die Halter f?r Smartphones. Dabei kann es sich beispielsweise um Kunststoffbeh?lter, wie die von Homido oder das Gear VR f?r Samsung Galaxy-Ger?te, ?handeln. Nach wie vor sind diese VR-Brillen f?r die Mehrheit der Menschen noch immer teuer, auch als Werbemittel f?r eine Stiftung sind sie daher meist ?berteuert. Es gibt au?erdem auch noch Cardboard bedrucken Halter, von diesen VR-Brillen aus Pappe, wurden im Jahr 2014 von Google auf den Markt gebracht und seitdem mehr als zehn Millionen Mal verkauft.
VR Brille bedrucken
Pappe ist leicht in jeder Farbe zu bedrucken, und auch mit einem Bild, wie dem Logo Ihrer Stiftung. So verteilte die New York Times einmal eine Million Exemplare an ihre Leser, nat?rlich mit einem Aufdruck. Auch bei Musikfestivals werden Sie zunehmend VR-Brillen mit Bild oder Logo sehen, so wie zum Beispiel im letzten Jahr bei Coachella. F?r eine Stiftung kann auch eine VR-Brille mit Bedruckung eine gute L?sung sein. Es ist eine erschwingliche Weise, ein Werbemittel erstellen zu lassen, und neben der Verwendung als Betrachter f?r die Inhalte der Stiftung, kann man zu einem sp?teren Zeitpunkt noch mehr damit machen.
Neben den VR-Brillen ben?tigen Sie zus?tzlich auch Inhalte
Jeder kann sich eine Anwendung f?r eine VR-Brille ausdenken: Vom 360-Grad-Film auf YouTube ?ber VR-Spiele bis hin zur Raumfahrt mit der VR app development?f?r Albert Heijn. Sie k?nnen auch VR-Anwendungen erstellen lassen, auch wenn dies f?r die meisten Stiftungen zu teuer ist, es kann aber auch Virtual Reality Pr?sentationen online erstellen. Dies ist viel billiger und Sie als Stiftung ziehen eine Menge Aufmerksamkeit auf sich.
M?glichkeiten f?r Stiftungen
Jede Stiftung hat eigene Ziele und eine andere Komposition, hier sind einige Anregungen f?r die Verwendung Ihrer eigenen VR-Brille:
- Geschenk f?r neue Mitglieder:?Wenn Sie eine Stiftung zum Thema Naturschutz haben, dann ist eine bedruckte VR-Brille?aus Pappe ein sehr nachhaltiges und umweltbewusstes Geschenk f?r neue Mitglieder. VR-Brillen kann man mit jedem Smartphone verwenden und an andere Personen weitergeben. Ihre Stiftung wird ?berall auftauchen.
- Werbegeschenk bei Veranstaltungen:?Als Stiftung f?r Tierschutz wollen Sie w?hrend der Veranstaltung zeigen, wie Tiere in der Bio-Industrie leiden. Es gibt mehrere 360 Filme, die Sie in den Mittelpunkt dieses Leidens versetzen. Zeigen Sie den Leuten diese Bilder auf ihren eigenen Smartphones, nat?rlich mit den bedruckten VR-Brillen der Stiftung und lassen Sie sie die Brille sp?ter mitnehmen, um die Botschaft weiter zu verbreiten. Sie k?nnen auch um eine Spende bitten, um die Kosten zu decken.
- Simulationen von Krankheiten und Anomalien:?Wenn Sie als Stiftung f?r sehbehinderte Menschen eintreten, kann es schwierig sein, die Bedeutung dieser Einschr?nkung zu erkl?ren. Lassen Sie eine Online-Simulation durchf?hren oder verwenden Sie eine App, die diese Lebenssituation simuliert. So wurde in England beispielsweise bereits eine solche App entwickelt, die Ihnen in der Praxis verschiedene Augenanomalien zeigt.
Virtual Reality ist gleichbedeutend mit Empathie, man kann den Menschen damit eine einzigartige Perspektive auf die Zielsetzung der Stiftung geben. Wenn Sie nicht direkt dar?ber nachdenken k?nnen, wie VR Ihrer Stiftung helfen k?nnte, k?nnen Sie sich an die Spezialisten im Bereich VR-Anwendungen und ?ffentlichkeitsarbeit mit VR-Brillen wenden.